Knoten & Stiche
Knoten, Stiche und Bunde sind in der Feuerwehr besonders wichtig. Auch wenn man das auf dem ersten Blick nicht so meinen würde. Zum Sichern von Geräten und Personen, aber auch zum Selbstsichern gibt es da ganz verschiedene Knoten. Eine Auswahl davon wollen wir euch hier vorstellen:
Name | Verwendung | Wie wird er gemacht |
Achterknoten (gelegt) | Anschlagen an Karabinern, dem Feuerwehr-Haltegurt, an Festpunkten |
|
Achterknoten (gestochen) | Anschlagen an Karabinern, dem Feuerwehr-Haltegurt, an Festpunkten |
|
Doppelter Ankerstich | Anschlagen von Geräten beim Aus- und Abseilen; Festmachen an Festpunkten |
|
Halbschlag | Sicherung von Geräten beim Auf- und Abseilen |
|
Kreuzknoten | Verbinden 2er gleich starker Leinen | |
Mastwurf (gelegt) | Anschlagen von Geräten; beim Retten und Selbstretten |
|
Mastwurf (gestochen) | Anschlagen von Geräten; beim Retten und Selbstretten |
|
Schotenstich mit Aufzugsschlaufe |
Verbinden 2er ungleich starker Leinen |
|
Schotenstich ohne Aufzugsschlaufe |
Verbinden 2er ungleich starker Leinen |
|
Spierenstich | Sicherung von Knoten (z.B. Mastwurf, Phalstich, Achterknoten, ...) |
|
Zimmermannsschlag | Heben & Senken von Lasten z.B. größere Balken |
Natürlich müssen unsere Jugendfeuerwehrmitglieder nicht alle diese Knoten beherrschen, aber die drei fett geschriebenen Knoten (Kreuzknoten, Mastwurf und Zimmermannsschlag) sind Grundlage für Wettkämpfe und Leistungsabzeichen in der Jugendfeuerwehr. Die müssen früher oder später sitzen ;)